+++coronavirus hat deutschland erreicht +++ 34 neue coronafälle bestätigt +++ maskenpflicht eingeführt +++veranstaltungen mit mehr aLs 100 Teilnehmern abgesagt
+++coronavirus hat deutschland erreicht +++ 34 neue coronafälle bestätigt +++ maskenpflicht eingeführt +++veranstaltungen mit mehr aks 100 Teilnehmern abgesagt
Als sich Corona zu einer Pandemie entwickelte, standen MusikerInnen vor dem aus.
Als im März 2020 das Corona-Virus im Bewusstsein der Menschen ankam, veränderte es die Kulturszene. Am 11. März ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Pandemiezustand aus. Die ersten Großveranstaltungen wurden Mitte März abgesagt und bald auch gesetzlich verboten. Menschenkontakt musste unterbunden werden, um Leben zu retten. Am 22.März gab es ein bundesweites Kontaktverbot.
Wie baut man in diesen Zeiten als Newcomer eine musikalische Karriere auf?
Manager, Labels und KünstlerInnen finden sich zusammen und fordern Radios auf mehr lokale Musik zu spielen. Unter dem #spielunseresong sprechen sie sich für eine Newcomer und Lokalenquote von mindestens 50% aus.
,
Radios
retten
newcomer?
MASTERPROJEKT VON JANINA WILDERMUTH
SCROLL
Als sich Corona zu einer Pandemie entwickelte, standen MusikerInnen vor dem aus.
Als im März 2020 das Corona-Virus im Bewusstsein der Menschen ankam, veränderte es die Kulturszene. Am 11. März rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Pandemiezustand aus. Die ersten Großveranstaltungen wurden Mitte März abgesagt und bald auch gesetzlich verboten. Menschenkontakt musste unterbunden werden, um Leben zu retten. Ab 22. März gab es ein bundesweites Kontaktverbot.
Wie baut man in diesen Zeiten als Newcomer eine musikalische Karriere auf?
ManagerInnen, Labels und KünstlerInnen fanden sich zusammen und forderten Radios auf mehr lokale Musik zu spielen. Unter dem Hashtag #spielunserensong sprachen sie sich für eine NewcomerIn- und Lokalenquote von mindestens 50 % aus.
RETTEN RADIOS NEWCOMER?
Als im März 2020 das Corona-Virus im Bewusstsein der Menschen ankam, veränderte es die Kulturszene. Die ersten Großveranstaltungen wurden Mitte März abgesagt und bald auch gesetzlich verboten. Ab 22. März gab es ein bundesweites Kontaktverbot.
Wie baut man in diesen Zeiten als NewcomerIn eine musikalische Karriere auf?
ManagerInnen, Labels und KünstlerInnen finden sich zusammen und fordern Radios auf mehr lokale Musik zu spielen. Unter dem Hashtag #spielunserensong sprechen sie sich für eine NewcomerInnen- und Lokalenquote von mindestens 50 % aus.
Die 9 Jugendwellen der ARD scouten zumindest schon lange nach neuen Talenten.
Aber können Radios das überhaupt?
Wenn, dann ja wohl die Jugendwellen der ARD, oder?
Die scouten nämlich schon lange mit Newcomershows nach neuen MusikerInnen.
Also setzten wir da an.
+++coronavirus hat deutschland erreicht +++ 34 neue coronafälle bestätigt +++ maskenpflicht eingeführt +++veranstaltungen mit mehr aLS 100 Teilnehmern abgesagt
Alle Jugendwellen haben bestimmte Kritieren, nach denen sie Musik für das Programm auswählen.
Allen ist es wichtig, dass die Songs nicht nach Garagenband klingen und modern sind. Das schließt damit einige Genres von vorne hinein aus.
Nischengenres, wie Metal, Jazz und Latin, finden, wenn überhaupt, nur in Sondersendungen am Rande des Tagesprogramms Platz.
Einige reden vom eigenen "Sound" im Radio, den ein Song widerspiegeln muss.
Klickt auf einen der Buttons, um zu hören, nach welchen Kritieren die MusikjournalistInnen auswählen.
Sputnik
DasDing
Puls
YouFm
Fritz
Fritz - rbb
BremenNext
UnserDing
NJoy
FritzUnsigned
Bestimmte Songs liefen bei den Streamingdiensten erst richtig gut, wenn sie bei den Radios laufen. Das haben einige Labels gesagt. Fritz - Holger Lachmann
Wie viel Neues darf sein?
"Wenn man ein erfolgreiches Programm machen möchte, ist man mit Newcomerförderung sowieso auf der falschen Fährte." Puls Musikredakteur Andy Barsekow
Wie halten sich die JournalistInnen an die zwei unterschiedlichen Prämissen im öffentlich-rechtlichen Radio?
Zum einen, neuen KünstlerInnen eine Bühne zu bieten, zum anderen der breiten Masse Musik zu geben, die sie gerne hören und damit auch bereits kennen.
"Die redaktionelle Auswahl von ExpertInnen ist total wichtig um den Überblick bewahren zu können an der Fülle der verschiedenen KünstlerInnen. Die Fülle an Sachen, die wir vorstellen, überfordert die meisten Hörer schon." Puls Musikredakteur Andy Barsekow
+++CORONAVIRUS HAT DEUTSCHLAND ERREICHT+++
+++34 NEUE CORONAFÄLLE BESTÄTIGT+++ +++MASKENPFLICHT EINGEFÜHRT+++ +++VERANTSTALTUNGEN MIT MEHR ALS 100 PERSONEN UNTERSAGT+++
Du hast eine Nachricht. Öffne sie, indem du auf "Nachricht öffnen" klickst.
LEEPA Jetzt
Ich glaubs nicht!!! Du musst mir helfen. Die Clubs sind tatsächlich zu. Ich kann...
Nachricht öffnen
+++coronavirus hat deutschland erreicht +++ 34 neue coronafälle bestätigt +++ maskenpflicht eingeführt +++veranstaltungen mit mehr aks 100 Teilnehmern abgesagt
Ein Newcomer vor dem Aus?
LEEPA
Ich glaubs nicht!!! Du musst mir helfen. Die Clubs sind tatsächlich zu. Ich kann nicht auftreten?! Was soll ich bitte machen?
Bestie
Oh man. Kein Plan. Versuchs doch mal mit streamen?
Bestie
Oder warte, wie wärs denn hiermit?
LEEPA
Ja, über Insta halt. Unsigned? Aber spielen die mich überhaupt? Erreiche ich noch jemanden übers Radio?
Ein Masterprojekt von Janina Wildermuth
im Master of Media Practices an der Høgskulen i Volda
Betreuer: Tormod Utne
Deutschlands öffentlich-rechtliche Medienanstalt ARD hat neun Jugendwellen, die die 16 Bundesländer mit Musik, Information und Unterhaltung versorgen. Diese Jugendwellen haben sich in verschiedenen Ausmaßen der Newcomerförderung verschrieben. Manche Jugendwellen rufen auf ihren Webseiten dazu auf, per E-Mail oder über vorgefertigte Formulare online neue Musik einzusenden. Einige werden so in Spezialsendungen eingeladen, für Interviews anfgefragt und landen im besten Fall in der Rotationsliste im Hauptprogramm.
Die EINZELNEN Antworten der JournalistInnen könnt IN DEN VERSCHIEDENEN Kategorien anhören.
Von den Jugendwellen haben mir zehn MusikjournalistInnen Fragen zu ihrer Arbeit während Corona, ihrer Berufsbeziehung zu KünstlerInnen und den Umfang von Newcomerförderung in ihren Radiosendern beantwortet.
Newcomer ist eine Sache der Definition
MDR
Dropdown
SWR
Dropdown
BR
Dropdown
HR
Dropdown
Ein*e Newcomer*in ist in unserem ersten Verständnis ein neuer Act, der noch nicht zu lange am Start ist und den Durchbruch beim breiten Publikum noch nicht geschafft hat.
Wir reden also über jemanden, der/die gerade erst ein paar Songs draußen hat, sein/ihr erstes Album (so es überhaupt eins geben soll) noch vor sich oder gerade veröffentlicht hat und generell noch am Anfang seiner Karriere steht. Gleichzeitig kann ein*e Newcomer*in natürlich auch schon mehrere Alben veröffentlicht haben und erst jetzt in Deutschland durchstarten. Oder aber unter neuem Namen und ohne seine/ihre alte Band von vorn anfangen. Das wären die Hauptangriffspunkte.
Sie alle vereint, dass das breite Publikum den/die Künstler*in unter dem (neuen) Namen noch nicht kennt.
Ein der Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannter Künstler, in dem aber großes Potential steckt.
Fürs Radio gesprochen: jemand der erstmalig mit einem Song in den Charts auftaucht und von dem in Zukunft noch viel zu erwarten ist.
Es gibt drei Stufen der PULS Karriere: Der Release Radar Bayern beruht auf Graswurzelarbeit. Die Puls Startrampe ist Spitzenförderung und der New Music Award arbeitet mit ARD-Vernetzung. Für die ersten zwei Stufen gibt es unterschiedliche Kriterien für geeignete Künstler:innen: Release Radar Bayern ▬ Herkunft oder aktueller Aufenthaltsort: Bayern ▬ Gute Qualität der Songs ▬ Relevanz und aktuelle Geschichten ▬ Eigenständigkeit ▬ Wir achten beim Artist-Scouting gezielt auf Diversität (FLINTA+, BiPOC, LGBTQI+) PULS Startrampe ▬ Herkunft: D-A-CH-Region ▬ Min. eine professionelle Veröffentlichung (EP, o.ä.) ▬ Bestehende professionelle Infrastruktur (z.B. Label, Booking, etc.) ▬ Künstler:innen mit aktuellem Anlass / Geschichte / Erzählwert / Unterhaltsamkeit ▬ Künstler:in mit Ambitionen über die lokale bzw. nationale Szene hinaus ▬ Bühnenerfahrung ▬ Wir achten beim Artist-Scouting gezielt auf Diversität (FLINTA+, BiPOC, LGBTQI+)
Ein Act, der am Anfang der Karriere steht und noch keine nennenswerten Erfolge mit seinen Veröffentlichungen feiern konnte.
PULS - BR
Es gibt drei Stufen der PULS Karriere: Der Release Radar Bayern beruht auf Graswurzelarbeit. Die Puls Startrampe ist Spitzenförderung und der New Music Award arbeitet mit ARD-Vernetzung. Für die ersten zwei Stufen gibt es unterschiedliche Kriterien für geeignete Künstler:innen:Release Radar Bayern▬ Herkunft oder aktueller Aufenthaltsort: Bayern▬ Gute Qualität der Songs▬ Relevanz und aktuelle Geschichten▬ Eigenständigkeit▬ Wir achten beim Artist-Scouting gezielt auf Diversität (FLINTA+, BiPOC, LGBTQI+)PULS Startrampe▬ Herkunft: D-A-CH-Region▬ Min. eine professionelle Veröffentlichung (EP, o.ä.)▬ Bestehende professionelle Infrastruktur (z.B. Label, Booking, etc.)▬ Künstler:innen mit aktuellem Anlass / Geschichte / Erzählwert / Unterhaltsamkeit▬ Künstler:in mit Ambitionen über die lokale bzw. nationale Szene hinaus▬ Bühnenerfahrung▬ Wir achten beim Artist-Scouting gezielt auf Diversität (FLINTA+, BiPOC, LGBTQI+)
SPUTNIK - MDR
Ein*e Newcomer*in ist in unserem Verständnis ein neuer Act, der noch nicht zulange am Start ist und den Durchbruch beim breiten Publikum noch nichtgeschafft hat. Wir reden also über jemanden, der/die gerade erst ein paar Songsdraußen hat, sein/ihr erstes Album (so es überhaupt eins geben soll) noch vorsich oder gerade veröffentlicht hat und generell noch am Anfang seiner Karriere steht. Gleichzeitig kann ein*e Newcomer*in natürlich auch schon mehrere Albenveröffentlicht haben und erst jetzt in Deutschland durchstarten. Oder aberunter neuem Namen und ohne seine/ihre alte Band von vorn anfangen. Das wärendie Hauptangriffspunkte. Sie alle vereint, dass das breite Publikum den/dieKünstler*in unter dem (neuen) Namen noch nicht kennt.
UNSERDING - SR
Ein der Öffentlichkeitnoch weitgehend unbekannter Künstler, in dem aber großes Potential steckt. FürsRadio gesprochen: jemand der erstmalig mit einem Song in den Charts auftauchtund von dem in Zukunft noch viel zu erwarten ist.
YOUFM - HR
Ein Newcomer ist ein Act, der am Anfang der Karriere steht und noch keine nennenswerten Erfolge mit seinen Veröffentlichungen feiern konnte.
Kriterien für die Auswahl neuer Musik
Alle Jugendwellen haben bestimmte Kritieren, nach denen sie Musik für das Programm auswählen. Allen ist es wichtig, dass sie Songs nicht nach Garagenband klingen und modern sind. Das schließt damit einige Genres von vorne hinein aus. Nischengenres, wie Metal, Jazz und Latin, finden, wenn überhaupt, nur in Nischensendungen Platz. Einige reden vom eigenen "Sound" im Radio, den ein Song widerspiegeln muss.
Deutschrap funktioniert im Radio überhaupt nicht, weil es so extrem polarisiert. Wir kriegen Studiomessages, bei denen es heißt: "So geil!", und "Macht diese Scheiße aus." Fritz Musikchef Holger Lachmann
FRITZ - Holger Lachmann
Bremen Next - Matthias Zähler
SPUTNIK - Andreas Zagelow
Fritz Unsigned - Christoph Schrag
UNSERDING - Nicole Stenger und Kolja Prichatz
DASDING - Stefanie Schäfer
Puls - Andy Barsekow
YouFM - Nico Potzkai
N-Joy - Christian Wohlrab
Wie viel Neues darf sein?
Wie halten sich die JournalistInnen an die zwei unterschiedlichen Prämissen im öffentlich-rechtlichen Radio?
Zum einen, neuen KünstlerInnen eine Bühne zu bieten, zum anderen der breiten Masse Musik zu geben, die sie gerne hören und damit auch bereits kennen.
"Wenn man ein erfolgreiches Programm machen möchte, ist man mit Newcomerförderung sowieso auf der falschen Fährte." Puls Musikredakteur Andy Barsekow
"Die redaktionelle Auswahl von ExpertInnen ist total wichtig um den Überblick bewahren zu können an der Fülle der verschiedenen KünstlerInnen. Die Fülle an Sachen, die wir vorstellen, überfordert die meisten Hörer schon." Puls Musikredakteur Andy Barsekow
+++Als corona in deutschland ankam war alles spekulation+++
Diese Nachrichten und Aussagen wurden 2020 in den Radiosendern der ARD gesendet.
Vorbereitend auf das, was MusikerInnen in Deutschland treffen sollte.
Eine Krise.
In dieser Soundcollage könnt ihr hören, wie in den Radiostationen der ARD über Corona gesprochen wurde.
Aber was bedeutete das für MusikerInnen?
Die Clubtüren schließen sich.
Konzerte werden abgesagt.
PHysischer Kontakt untersagt.
Alles zur Rettung von Leben.
Schon von ihr gehört?
LEEPA aka Paulina Lösch
LEEPA ist eine Newcomerin. Die Berlinerin hatte gerade vor, ihre erste EP zu veröffentlichen, als die Coronapandemie ihre Karrierepläne ausbremst.
"Ich hatte glücklicherweise bereits Freunde und Kontakte in der Musikbranche, die mich schon vorher mit ins Studio genommen haben."
LEEPA
LEEPA
Paulina Lösch aka LEEPA ist Newcomerin. Die Berlinerin hatte gerade vor, ihre erste EP zu veröffentlichen, als die Coronapandemie ihre Karrierepläne ausbremst.
Sie trat für Fritz beim New Music Award 2021 an und bekam durch ihre Auftritte im Radio eine größere Reichweite.
"Ich hatte glücklicherweise bereits Freunde und Kontakte in der Musikbranche, die mich schon vorher mit ins Studio genommen haben."
Die Einschränkungen als Folge der Coronapandemie haben die Arbeit von LEEPA extrem erschwert. Da sie noch am Anfang ihrer Karriere stand, konnte sie nicht einfach auf eine riesige Fanbase zurückgreifen, sondern kämpfte mit extra Hürden um Aufmerksamkeit.
LEEPA macht mit Veröffentlichungen auf soundcloud erstmals auf sich aufmerksam.
Daraufhin meldet sich das Berliner Indie-Label "Life from earth" und will mit ihre zusammenarbeiten.
Kurz darauf führt die Regierung bundesweit Einschränkungen ein. Diese gaben ihr Zeit, die Strukturen in der Musikbranche besser zu verstehen.
Einige Monate später ergibt sich eine Zusammenarbeit mit Radio Fritz, welche zur Nomination für den New Music Award 2021 führte.
Dieses Projekt eröffnet LEEPA später eine neue lokale Fangruppe, die sie alleine über social media nicht erreicht hätte.
Corona
Auch die JournalistInnen wurden von der Pandemie beeinflusst. Sieben JournalistInnen erzählen von Home Office, abgesagten Verantstaltungen und mentalen Problemen der Musikschaffenden.
UnserDing
Sputnik
NJOY
Puls
BremenNext
DasDing
Corona
Aber wie hat sich die Pandemie auf die Arbeit der MusikjournalistInnen ausgewirkt? Sieben JournalistInnen erzählen von Home Office, abgesagten Verantstaltungen und mentalen Problemen der Musikschaffenden.
UNSERDING
SPUTNIK
N-Joy
Puls
BremenNext
DasDing
Wer hat Verantwortung?
Keine der MusikredakteurInnen hat sich komplett für die Rettung von lokalen NewcomerInnen während Corona verantwortlich gefühlt.
Die meisten halten es für eine wichtige Aufgabe als Jugendwelle lokale NewcomerInnen zu fördern, äußern dies aber in unterschiedlicher Form.
Inbesondere für die Newcomerförderung haben sich die folgenden Jugendwellen eingesetzt:
Puls - BR Fritz - rbb Sputnik - MDR
"Da ist noch sehr viel Luft nach oben mit Newcomerförderung auf ARD-Ebene, wir könnten alle besser zusammenarbeiten." Puls Musikredakteur Andy Barsekow
Wer hat Verantwortung?
Keine der MusikredakteurInnen hat sich komplett für die Rettung von lokalen NewcomerInnen während Corona verantwortlich gefühlt.
Die meisten halten es für eine wichtige Aufgabe als Jugendwelle lokale NewcomerInnen zu fördern, äußern dies aber in verschiedenem Grad.
Inbesondere für die Newcomerförderung haben sich die folgenden Jugendwellen eingesetzt:
Puls - BR Fritz - rbb Sputnik - MDR
"Da ist noch sehr viel Luft nach oben mit Newcomerförderung auf ARD-Ebene, wir könnten alle besser zusammenarbeiten." Puls Musikredakteur Andy Barsekow
Ein Masterprojekt von Janina Wildermuth
im Master of Media Practices an der Høgskulen i Volda